Die individuelle und soziale Entwicklung junger Menschen wird durch das Musizieren in vielerlei Hinsicht gefördert: ihre Kreativität wird angeregt, ihr Selbstbewusstsein gestärkt, ihre Freizeit
sinnvoll ausgefüllt. Ausdauer und Durchhaltevermögen, die beim Erlernen eines Musikinstruments erforderlich sind und trainiert werden, kommen den jungen Menschen auch in anderen Lebensbereichen
zugute.
Durch Instrumental- oder Gesangsunterricht werden junge Menschen ästhetisch gebildet und befähigt, an unserer Kultur teilzuhaben und sie mitzugestalten.
Das Musizieren in Gruppen führt Menschen zusammen – die gemeinsame Freude an der Musik überwindet Unterschiede beim Alter und/oder bei der Herkunft sowie Sprach- und Schichtbarrieren. Hier
lernt der Musizierende, sich zu exponieren, aber ebenso sich zurückzunehmen und andere zur Geltung kommen zu lassen, was insgesamt auch außerhalb der Musik wichtige soziale Kompetenzen darstellt.
Und nicht zuletzt ist ganz wichtig: wie Untersuchungen zeigen und jeder Musiker wohl bestätigen kann, macht Musik (Machen) einfach Spaß und bringt Freude.